
Digitale Jugendarbeit ist seit vielen Jahren bereits Alltag der Wiener Kinder- und Jugendarbeit: YouTube-Videos, Videogames oder ein Instagram-Auftritt des Jugendzentrums sind nur einige Beispiele davon. Der Lock down, der im Zuge der Corona-Krise gesetzt wurde, bedeutete für viele Einrichtungen der Jugendarbeit eine radikale Erweiterung der bisherigen Angebote im Online-Bereich, da fast nur noch solche Aktivitäten möglich waren. Dabei wurden Vorteile entdeckt, die eine wichtige Erweiterung zu den traditionellen Methoden der Jugendarbeit bieten.
Digitale Jugendarbeit findet nicht nur Online statt, sie umfasst sämtliche Aktivitäten der Jugendarbeit, die digitale Medien und Technologien einbeziehen oder sie zum Thema machen. Dieser WIENXTRA-Lehrgang bietet eine aktuelle und solide Grundlage, um mehr über digitale Lebenswelten zu lernen und um neue Angebote für digitale Jugendarbeit zu entwickeln.
- Trainer/in: Michaela Anderle
- Trainer/in: Claudia Bayerl
- Trainer/in: Paula Gludovatz
- Trainer/in: Hannes Heller
- Trainer/in: Marko Markovic
- Trainer/in: Anu Pöyskö